logo-factoring-anbieterlogo-factoring-anbieterlogo-factoring-anbieterlogo-factoring-anbieter
  • Suche
  • Ξ Anbieter
    • aifinyo
    • CF Commercial Factoring
    • COMPEON
    • Deutsche Factoring Bank
    • Flexpayment
    • Fundflow
    • iwoca
    • Pagido
    • Rechnung.de
  • Factoring News
  • Factoring Beratung
Beratung

Reverse-Factoring im Blick der BaFin

Es wird in Billie investiert – Klarna neuer Investor und Partner
02.11.2021
aifinyo übernimmt Fundlow - Synergie
aifinyo übernimmt Fundflow
21.01.2022
Reverse-Factoring im Fokus der BaFin

Der Wirecard-Skandal hat viel Staub aufgewirbelt. Im Zuge dessen wird seitens der BaFin umstrukturiert und die DRP aufgelöst. Wir verraten Ihnen mehr und was das mit Reverse-Factoring zu tun hat.

Was ändert die BaFin?

Zum Ende 2021 wirft die BaFin verstärkt einen Blick auf die Struktur von Reverse-Factoring-Modellen. Diese sind häufig kompliziert und dadurch fehleranfällig. Es wurde bereits seit dem Wirecard-Skandal geplant, das Bilanzkontrollsystem neu zu strukturieren. Nun ist es soweit.

Diese Reform wird nun umgesetzt und macht aus dem ehemals zweistufigen Prüfsystem ein einstufiges Prüfsystem. Die DPR (Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung) gibt es somit nicht mehr, die BaFin ist alleine dafür verantwortlich. Damit einhergehend, übernimmt die BaFin nicht nur die Aufgaben der DPR, sondern erhält noch zusätzliche Rechte und kann sogar Durchsuchungen, Beschlagnahmungen und Vernehmungen von Unternehmensleadern anordnen.

Was genau untersucht die BaFin in Bezug auf Reverse-Factoring?

Bei diesen Untersuchungen stehen die Lieferkettenfinanzierungen insgesamt im Fokus. Aufgrund der Komplexität solcher Modelle wird speziell auf die Bilanzauswirkungen geachtet und ob in den Lageberichten und Anhängen tatsächlich vollständige Angaben getätigt wurden oder nicht. Diese Angaben können natürlich in den Wirren der Komplexität Fehler aufweisen, können aber auch gezielt ausgenutzt werden. BaFin seitig wird auch in Ausnahmefällen geprüft, ob die Gelder und Waren wirklich existieren.

Ursachen und Ziele

Seit der Covid-Pandemie hat sich die Nutzung von Reverse-Factoring stark erhöht. Das Reverse-Factoring ist derartig beliebt geworden, da dies die Liquidität erhöht, die Erreichung von Zahlungszielen ermöglicht und somit kann der Factoring Nutzer allen bestehenden Verpflichtungen nachkommen.

Wenn die aus dem Reverse-Factoring stammende Forderung gegenüber dem Forderungsschuldner nicht als Verbindlichkeit (bestehend aus Dienstleistung und erbrachter Lieferung) abgerechnet wird, sondern stattdessen in eine Finanzverbindlichkeit klassifiziert wird, so kann dies negative Konsequenzen für das Unternehmen haben. Es wird auch zukünftig von der BaFin darauf geachtet, ob die Covid-Auswirkungen auf die Bilanzen verständlich dargelegt sind, ebenso wie sich aus dem Klimawandel entstandene Risiken in der Bilanz spiegeln. Zur Grundlage dieser Reform dient das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG). Diese Gesetzestexte wurden am 03.06.2021 verabschiedet und waren eine Antwort auf den Wirecard-Skandal.

Sollten Sie für Ihr Unternehmen Beratung oder weitere Fragen haben und Vermittlung wünschen, so versuchen Sie es bei unserem Berater.

factoring-anbieter

Ähnliche Beiträge

Billie BNPL Rechnungskauf
25.11.2022

Billie sattelt um auf BNPL Rechnungskauf


Mehr erfahren
aifinyo übernimmt Fundlow - Synergie
21.01.2022

aifinyo übernimmt Fundflow


Mehr erfahren
02.11.2021

Es wird in Billie investiert – Klarna neuer Investor und Partner


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das ist Factoring-Anbieter.de

Factoring-Anbieter.de zeigt Ihnen, mit welchem Factoring-Anbieter Sie die Liquidität Ihres Unternehmens maßgeblich verbessern können. Lassen Sie Ihre Rechnungen jetzt vorfinanzieren.

Factoring Anbieter

  • aifinyo
  • CF Commercial Factoring
  • COMPEON
  • Deutsche Factoring Bank
  • Flexpayment
  • Fundflow
  • iwoca
  • Pagido
  • Rechnung.de

Service

  • Kontakt
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Weitere Themen

  • PayPal Businesskredit: eine interessante Alternative
  • Kreditbedarf reduzieren mit Factoring
  • VOB-Factoring für Handwerksbetriebe
  • Deutsche Factoring-Verbände im Überblick
  • iwoca für Freiberufler
  • Factoring wird immer beliebter – auch für Freiberufler
  • Mit Factoring Liquidität sichern!
  • Ist Factoring für Start-ups sinnvoll?
  • Factoring-Funktionen
  • Factoring-Arten
  • Factoring Vor- und Nachteile
  • Was ist das Delkredererisiko?
  • Was ist ein Zessionskredit?
© 2021 factoring-anbieter.de
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen
      {title} {title} {title}