logo-factoring-anbieterlogo-factoring-anbieterlogo-factoring-anbieterlogo-factoring-anbieter
  • Suche
  • Ξ Anbieter
    • aifinyo
    • CF Commercial Factoring
    • COMPEON
    • Deutsche Factoring Bank
    • Flexpayment
    • Fundflow
    • iwoca
    • Pagido
    • Rechnung.de
  • Factoring News
  • Factoring Beratung
Beratung

So löst Factoring die Finanzprobleme von Freiberuflern und Selbstständigen

Das Logo von aifinyo.
aifinyo schließt Kooperation mit real.de
29.01.2020
Logos von aifinyo und rechnung,de
Decimo GmbH fusioniert mit der aifinyo AG
31.01.2020
Factoring löst Geldprobleme von Freiberuflern

Factoring löst Geldprobleme von Freiberuflern. Bild: istock/jacoblund

Kleinunternehmer und Freiberufler zeichnen sich zumeist durch ihre hohe Kundenorientiertheit aus. Einige ihrer Kunden bzw. Klienten zahlen die gestellten Rechnungen allerdings erst viel später oder überhaupt nicht, sodass hier ein finanzieller Engpass entsteht. Den Unternehmen oder Freiberuflern fehlt dann häufig die notwendige Liquidität, um die Zahlungsausfälle zu kompensieren. Das sogenannte Factoring kann hier von entscheidender Relevanz sein.

Die Situation von Freelancern

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Situation von Freelancern im Vergleich zu großen Unternehmen relativ schlecht aussieht. So lässt die Zahlungsmoral der Kunden heute mehr und mehr zu wünschen übrig. Lange Zeit kam dieser Umstand vornehmlich in der Baubranche zum Tragen. Längst hat sich das unrühmliche Zahlungsverhalten der Kunden aber auch auf viele andere Branchen übertragen. Viele erfolgsorientierte Menschen, die den Weg in die Selbstständigkeit gehen wollen, nehmen aufgrund dieser Situation häufig davon Abstand, weil sie nicht willens sind, ihre wertvolle Arbeitskraft buchstäblich zum Nulltarif herzugeben bzw. nicht auf ihren finanziellen Aufwendungen sitzen bleiben wollen. Zu Recht.

Wer bereits ein eigenes kleines Unternehmen führt, trägt sich aufgrund dessen häufig mit dem Gedanken, aufzugeben und wieder ins vermeintlich sichere Angestelltendasein überzugehen. Ein gute Alternative dazu: Factoring bietet innovative und sehr vielversprechende Lösungen, die es Freiberuflern und kleinen Selbstständigen ermöglichen, ihr Business durchaus gelassener anzugehen und den Fokus wieder auf ihr Kerngeschäft zu richten. Denn dank des Factorings befassen sich nun andere Unternehmen mit dem Eintreiben offener Rechnungen.

Begehrtes Produkt und trotzdem finanzielle Probleme

Grundsätzlich steht das Motto „Made in Germany“ bekanntlich sehr hoch im Kurs. Wirft man jedoch einen Blick hinter die Kulissen, stellt sich das Unternehmertum gerade auch für kleine Selbstständige und Freiberufler oft anders dar. Denn in Deutschland hat man als Unternehmer nicht nur mit zum Teil sehr komplexen und nur wenig transparenten Finanzierungsmodellen zu kämpfen. Auch die undurchdringliche Bürokratie macht geschäftstüchtigen Machern häufig das Leben schwer. Was aber meist weitaus schwieriger für Freiberufler und Selbstständige ist – die schlechte Zahlungsmoral der Kunden. Eben das ist häufig ausschlaggebend dafür, dass Freiberufler und KMUs häufiger als Großunternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Oder sie resignieren und geben vorzeitig ihr Business auf. Dabei setzt in eben diesem Bereich das Factoring an.

Was ist Factoring?

Einfach ausgedrückt werden beim Factoring unbezahlte Rechnungen gegen Geld getauscht. Dabei ist diese Methode keineswegs neu, sondern schon die alten Römer und auch die Griechen setzten auf das Factoring. Wenngleich noch in einer etwas anderen Form. Heute versteht man unter Factoring Folgendes: Der Freiberufler bzw. der Selbstständige erledigt einen Auftrag für seinen Kunden und stellt diesem dafür die erbrachten Dienst- oder Serviceleistungen in Rechnung. Idealerweise begleicht der Kunde diese Rechnung pünktlich und in voller Höhe. Wenn nicht, dann würde der Unternehmer eine Mahnung schreiben. Dann folgt eine weitere Mahnung. Sofern die Rechnung dann noch immer nicht beglichen ist, wendet sich der Unternehmer in der Regel an ein Inkassounternehmen, um die Forderung einzutreiben.

Aber selbst das veranlasst viele Kunden längst nicht in jedem Fall dazu, die Forderung zu begleichen. Das gesamte Prozedere kostet Zeit, Geld und Nerven. Diese wertvolle Energie kann der Unternehmer allerdings wieder in sein Business investieren, wenn er auf das Factoring setzt. Er veräußert die offene Forderung an das Factoring-Unternehmen, das nun die Rechte an dieser hat. Der Kunde wiederum erhält das Geld vom Factor ausgezahlt und muss sich nun um nichts mehr kümmern. So einfach und unkompliziert und zugleich so unternehmensorientiert ist das Factoring.

Kleine Selbstständige und Freiberufler können aufatmen

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie haben gerade erst ein Unternehmen bzw. ein Start-up gegründet, gehen voller Enthusiasmus und mit besonders hohem Engagement ans Werk. Sie haben ein Produkt X entwickelt, mit viel Liebe designt und es letztlich voller Stolz an ihren ersten Kunden verkauft. Der freut sich und Sie schreiben die Rechnung über den Betrag Y. Das Zahlungsziel, welches klar und deutlich auf dem Rechnungsbeleg zu lesen ist: 14 Tage. Allerdings müssen Sie nun feststellen, dass Ihr Kunde das Geld selbst nach 15 oder 16 Tagen, ja noch nicht einmal nach 24 bzw. 34 Tagen überwiesen hat. Ein echtes Ärgernis, in der Tat. Mit Factoring-Dienstleistern wie beispielsweise Finiata haben Sie jedoch nun die Möglichkeit, offene Forderungen an das Factoring-Unternehmen abzutreten. Das heißt, dass Sie das Geld, das eigentlich Ihr Kunde hätte zahlen müssen, nun von Finiata erhalten. Finiata kümmert sich nun um das Beitreiben des Geldes. Ihnen bleibt nun wieder „alle Zeit der Welt“, um sich um die wirklich wichtigen Dinge Ihres Business‘ zu kümmern.

Factoring – ideal für Freiberufler, Selbstständige und Start-ups

Schauen Sie sich auf unserer Webseite einmal in aller Ruhe um und informieren Sie sich ausführlich über die Vorteile, die das Factoring auch Ihnen bieten kann. Finiata hat es sich zur Aufgabe gemacht, Selbstständige, Freiberufler, Start-ups sowie kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen und ihre Liquidität zu erhalten.

Factoring für Freiberufler: eine Zusammenfassung

Sind Sie Freiberufler, Selbstständiger oder haben Sie gerade erst ein Unternehmen gegründet? Gerne informieren wir Sie ausführlich über die Vorteile, das Factoring Ihnen bieten kann. Vorbei sind nun die Zeiten, in denen Sie lange darauf warten mussten, bis Ihre Kunden endlich ihre Rechnungen beglichen. Freiberufler und Selbstständige brauchen sich keine Sorgen mehr um ihre Liquidität und damit um den Fortbestand ihres Unternehmens zu machen. Denn nun kümmern sich andere um das Eintreiben offener Forderungen. Für Ihren unternehmerischen Alltag kann das eine echte Erleichterung sein.

factoring-anbieter

Ähnliche Beiträge

Billie BNPL Rechnungskauf
25.11.2022

Billie sattelt um auf BNPL Rechnungskauf


Mehr erfahren
aifinyo übernimmt Fundlow - Synergie
21.01.2022

aifinyo übernimmt Fundflow


Mehr erfahren
02.11.2021

Es wird in Billie investiert – Klarna neuer Investor und Partner


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das ist Factoring-Anbieter.de

Factoring-Anbieter.de zeigt Ihnen, mit welchem Factoring-Anbieter Sie die Liquidität Ihres Unternehmens maßgeblich verbessern können. Lassen Sie Ihre Rechnungen jetzt vorfinanzieren.

Factoring Anbieter

  • aifinyo
  • CF Commercial Factoring
  • COMPEON
  • Deutsche Factoring Bank
  • Flexpayment
  • Fundflow
  • iwoca
  • Pagido
  • Rechnung.de

Service

  • Kontakt
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Weitere Themen

  • PayPal Businesskredit: eine interessante Alternative
  • Kreditbedarf reduzieren mit Factoring
  • VOB-Factoring für Handwerksbetriebe
  • Deutsche Factoring-Verbände im Überblick
  • iwoca für Freiberufler
  • Factoring wird immer beliebter – auch für Freiberufler
  • Mit Factoring Liquidität sichern!
  • Ist Factoring für Start-ups sinnvoll?
  • Factoring-Funktionen
  • Factoring-Arten
  • Factoring Vor- und Nachteile
  • Was ist das Delkredererisiko?
  • Was ist ein Zessionskredit?
© 2021 factoring-anbieter.de
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen
      {title} {title} {title}