Factoring-Funktionen | Factoring-Anbieter.de

Die Factoring-Funktionen sichern Unternehmensvorteile. Foto: istock/vadimguzhva

 

 

Beim Factoring übertragen Unternehmen Forderungen an einen Dienstleister. Dieser nimmt das Geld von den Kunden entgegen oder leitet bei Nichtzahlung seitens der Kunden das Mahnverfahren ein. Es handelt sich somit um ein Outsourcing des Rechnungs- und Mahnwesens, das mit mehreren Vorteilen einhergeht. Die konkrete Art des Factorings unterscheidet sich: Firmen können beispielsweise sämtliche Forderungen an eine Factoringgesellschaft übertragen oder nur Forderungen, welche die Kunden nicht fristgerecht bezahlt haben.

 

 

Die drei Factoring-Funktionen erklärt

  • Finanzierungsfunktion
  • Delkrederefunktion
  • Dienstleistungsfunktion

Insgesamt profitieren Betriebe beim sogenannten echten Factoring von drei Factoring-Funktionen: der Finanzierungsfunktion, der Delkrederefunktion und der Dienstleistungsfunktion. Als interessierter Unternehmer sollten Sie vorab prüfen, ob Gesellschaften dieses echte Factoring mit allen drei Factoring-Funktionen anbieten: So fehlt beim unechten Factoring die Delkrederefunktion.

Finanzierungsfunktion: Bessere Liquidität für Unternehmen

Viele Firmen gewähren ihren Kunden ein Zahlungsziel. Oftmals müssen die Kunden dann erst 7 Tage, 14 Tage oder sogar 30 Tage nach dem Warenkauf die Rechnung bezahlen. Diese lange Frist von 30 Tagen ist insbesondere im Geschäft mit gewerblichen Kunden verbreitet. Privat- sowie Gewerbekunden können sich über diesen Spielraum freuen, Zahlungsziele stellen einen kurzfristigen und zinslosen Lieferantenkredit dar. Unternehmen können diese liberalen Zahlungsmodalitäten bewusst als Kundenfreundlichkeit bewerben. Andererseits schlägt sich das negativ in der Liquidität nieder: An den Rechnungsbeträgen mit langem Zahlungsziel mangelt es bis zur erfolgten Zahlung, sie schmälern die Zahlungsfähigkeit des verkaufenden Unternehmens.

Beispiel für die Finanzierungsfunktion

Ein Händler hat seine Rechnungen bei den Lieferanten beispielsweise längst beglichen, nun wartet er auf das Geld seiner Kunden. Dadurch ergeben sich Finanzierungslücken, sofern das Unternehmen nicht über größere finanzielle Reserven verfügt. Diese Lücken lassen sich mit Betriebsmittelkrediten wie einem gewerblichen Dispo oder einem Abrufkredit schließen. Diese bringen hohe Zinsen mit sich, was ein Nachteil für den Händler ist. Betriebe in wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder Start-ups mit unsicherer Zukunft haben zudem die Problematik, dass sie eventuell keine Betriebsmittelkredite erhalten. Die notwendige Liquidität kann dann zum Teil nicht gewährleistet werden, bis zum Erhalt des Geldes durch den Kunden können keine neuen Investitionen getätigt werden.

Das Factoring als Instrument der kurzfristigen Finanzierung schafft bei dieser Problematik Abhilfe. Die Factoringgesellschaft überweist sofort einen Großteil der ausstehenden Rechnungsbeträge und versorgt Unternehmen so mit der notwendigen Liquidität. Die Höhe beträgt häufig zwischen 80 und 90 % des Gesamtbetrags der eingereichten Forderungen. Anschließend erwartet die Gesellschaft von den Schuldnern die Rechnungssummen. Sofern diese nicht innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist das Geld überweisen, verantworten die Dienstleister das Mahn- und Inkassoverfahren. Sobald sie das Geld erhalten, zahlen sie der Firma den fehlenden Teil des Gesamtbetrags der eingereichten Forderungen. Einen zusätzlichen Prozentanteil behalten sie als Gebühr ein.

Positive Auswirkungen auf die Bilanz

Diese der drei Factoring-Funktionen erweisen sich bei regulärem Zahlungsverhalten der Kunden als wichtig. Mit der Finanzierung durch die Factoringgesellschaft können Betriebe eine Zeitspanne zwischen 7 und 30 Tagen überbrücken. Noch bedeutender ist die Finanzierungsfunktion bei Zahlungsversäumnissen. Bei säumigen Schuldnern kann es gegebenenfalls Monate oder Jahre dauern, bis die Rechnungssummen eingehen. Factoringgesellschaften bewahren vor diesem Risiko, sie überweisen zumindest einen Teil der Forderung innerhalb weniger Tage. Außerdem übernehmen sie das gesamte Mahnwesen, sodass Sie keinen Ärger mit Schuldnern haben, die nicht bezahlen.

Die bessere finanzielle Ausstattung wirkt sich positiv auf Ihre betriebswirtschaftlichen Zahlen aus. Durch den Forderungsverkauf realisieren Sie eine Bilanzverkürzung, Ihre Eigenkapitalquote steigt. Bei Kreditverhandlungen können Sie dank der erhöhten Bonität attraktivere Konditionen durchsetzen. Auch bei Lieferungen auf Rechnung zeitigt die höhere Bonität positive Effekte, da Lieferanten genauso wie Banken Bonitätsprüfungen durchführen.

Delkrederefunktion: Absicherung gegen finanzielle Verluste

Das echte Factoring zeichnet sich durch eine weitere Funktion aus: Unternehmen übertragen das Risiko von Zahlungsausfällen an die Factoringgesellschaft. Sie verkaufen ihre Forderungen inklusive der Gefahr, dass Kunden dauerhaft nicht bezahlen. Sie versichern sich gegen einen Zahlungsausfall und verbessern damit ihre finanzielle Planungssicherheit.

Dieser Versicherungsschutz gilt pro Kunde bis zu einem bestimmten Limit. Das Limit hängt meist von der Bonität der Kunden ab, die durch Auskunfteien wie der Schufa ermittelt werden. Beispiel: Kauft ein Verbraucher mit schlechter Bonität für 1.000 Euro in einem Onlineshop ein, wird die Factoringgesellschaft nicht das gesamte Risiko übernehmen. Bei einem Kunden mit guter Bonität ist es dagegen wahrscheinlich, dass die Gesellschaft einen solchen Rechnungskauf größtenteils absichert.

Für diese der drei Factoring-Funktionen verlangen die Dienstleister zusätzliche Gebühren. Die Höhe der Gebühren hängt von dem Maß des Ausfallsrisikos ab, das sich statistisch berechnen lässt. Dabei gilt der Grundsatz: Je geringer das Ausfallrisiko, desto geringer die Gebühr.

Dienstleistungsfunktion: Weniger bürokratischer Aufwand

Die Dienstleistungsfunktion als eine der drei Factoring-Funktionen ist ebenfalls nicht zu unterschätzen: Vor allem Mahnverfahren belasten Unternehmen. Sie müssen dafür personelle Ressourcen zur Verfügung stellen und Kosten für die Mahnbriefe tragen. Noch teurer wird es, wenn sie ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten müssen. Die Kosten für die Gerichte und Gerichtsvollzieher müssen sie vorfinanzieren, ohne zu wissen, ob der Schuldner tatsächlich bezahlen kann. Das alles kann durch eine Factoringgesellschaft erledigt werden. Der Vorteil ist dann, dass die Factoringgesellschaft die Risiken trägt. Dafür fallen zwar ebenfalls Kosten an, diese lassen sich im Vorfeld aber exakt einschätzen. Führen Sie die Mahnverfahren dagegen eigenständig durch, begeben Sie sich in finanzielle Unwägbarkeiten. Eventuell haben Sie Glück und die Kosten, welche von der Factoringgesellschaft für die Übernahme des Mahnwesens verlangt werden, sind geringer als die Kosten, welche Sie aufwenden müssen, um genügend Personal im Bereich des Mahnwesens zur Verfügung zu stellen.

Die geeignete Factoringgesellschaft finden

Suchen Sie die für Sie optimale Factoringgesellschaft, müssen Sie insbesondere zwei Punkte beachten: Erstens fragt sich, an wen sich das Angebot richtet. Manche Gesellschaften fordern einen Mindestumsatz in sechsstelliger Höhe, sie sprechen mittlere und große Firmen an. Andere schließen auch mit Freiberuflern und weiteren Kleinunternehmern Verträge ab. Zusätzlich interessiert, ob sich die Dienstleister auf bestimmte Branchen konzentrieren. Zweitens kommt es auf das Preis-Leistungs-Verhältnis an.

Auf unserem Fachportal können Sie sich detailliert über die Konditionen etablierter Factoringgesellschaften wie Rechnung.de und Deutsche Factoring Bank informieren!

Factoring-Anbieter im Überblick

AnbieterUnsere WertungWebseiteIdeal fürAuszahlungGebührenBaFin
Inkasso
Logo Rechnung.de

(7 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Freelancer, Selbständige, KMUs100 % abzgl. GebührenAb 0,5 % des RechnungsbetragsBaFin
Inkasso
Logo Deutsche Factoring Bank

(4 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Selbstständige und kleine Unternehmen mit einem Mindestumsatz vom 150.000 € p. a., mittelständische Unternehmen 100 % abzgl. Gebührenindividuell, bonitätsabhängigBaFin
Inkasso
Logo fundflow

(4 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Freiberufler, Selbstständige, Gewerbetreibende, KMU100 % abzgl. GebührenAb 2,8 Prozent, Gebühr nach Bonität, Laufzeit usw.BaFin
über Wirecard Bank AG

Inkasso
Logo iwoca

(1 Bewertung)
Zum
Anbieter
Selbstständige, Kleinunternehmen, lokale Online-Shops100 % abzgl. GebührenZinssatz pro Monat: 2 %keine
Logo aifinyo

(13 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Freiberufler, Selbstständige, KMU100 % abzgl. GebührenindividuellBaFin

Inkasso
Logo Pagido

(0 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Freiberufler, Selbstständige,
KMU
100 % abzgl. Gebühren2,9 bis 5 ProzentBaFin

Inkasso
Logo Commercial Factoring

(2 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Kleine und mittelständische Unternehmen100 % abzgl. GebührenindividuellBaFin

Inkasso

 

Factoring: Ein kluges Outsourcing

Es spricht einiges dafür, dass Sie sich die Vorteile der drei Factoring-Funktionen sichern. Sie erweitern Ihre finanzielle Basis und müssen nicht auf Betriebsmittelkredite zurückgreifen. Ferner schützen Sie sich vor dem Ausfallrisiko und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.