logo-factoring-anbieterlogo-factoring-anbieterlogo-factoring-anbieterlogo-factoring-anbieter
  • Suche
  • Ξ Anbieter
    • aifinyo
    • CF Commercial Factoring
    • COMPEON
    • Deutsche Factoring Bank
    • Flexpayment
    • Fundflow
    • iwoca
    • Pagido
    • Rechnung.de
  • Factoring News
  • Factoring Beratung
Beratung

VOB-Factoring für Handwerksbetriebe

PayPal Businesskredit für KMU
PayPal Businesskredit: eine interessante Alternative
09.04.2021
iwoca vereinfacht die Antragsstellung
26.04.2021
VOB-Factoring: viele Vorteile für Handwerksunternehmen.

VOB-Factoring: viele Vorteile für Handwerksunternehmen. Foto: istock/markos86

VOB Factoring – die Finanzierungsart für Handwerksbetriebe

Das wenig bekannte VOB Factoring, kurz für Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, ist eine Factoring Art die besonders Handwerksbetrieben gute Optionen bietet. Das VOB Factoring legt seinen Fokus darauf, für Handwerksbetriebe umfangreichere Aufträge realisierbar zu machen und sogar Großaufträge annehmen zu können.

 

Die VOB kurz erklärt:

Erfunden wurde die VOB als Regelwerk vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen besteht aus den folgenden drei Bestandteilen:

  • Die VOB A, steht kurz für „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber“
  • VOB B, beinhaltet „Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen“
  • VOB C, steht für „Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen“

Die VOB wird immer aktuell gehalten, sodass diese immer juristisch praktikabel bleibt. Innerhalb der BRD ist die VOB im Rahmen der öffentlichen Verwaltung Pflicht und findet auch häufig Gebrauch in privatrechtlichen Belangen.

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist Verfahrensgeber für den öffentlichen Dienst. Die VOB A regelt sowohl den Ablauf, als auch die jeweiligen unterschiedlichen Verfahren samt ihrer Einsatzbereiche. Die AGB für den Baubereich nach BGB, befinden sich im Abschnitt B. Die technischen Daten werden in Bereich C festgehalten, hierbei wird sich an EU- und DIN-Normen orientiert.

Welche Unternehmen profitieren vom VOB Factoring?

Ausgerichtet ist das VOB Factoring besonders auf kleine Unternehmen und Mittelstandsunternehmen, was einen wirklich großen potenziellen Wirtschaftskreis umfasst. Dazu können beispielsweise Maler, Heizungsbauer, Elektroinstallateure, Glaser, Metallbauer, als auch die komplette Baubranche gehören. Dienstleister der Handwerksgilde können z.T. ebenfalls zu den mittelständischen oder Kleinstunternehmen gezählt werden und auch das VOB Factoring, ohne Hürden, beanspruchen.

Unsere getesteten Factoring-Anbieter im Überblick:

AnbieterUnsere WertungWebseiteIdeal fürAuszahlungGebührenBaFin
Inkasso
Logo Rechnung.de

(7 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Freelancer, Selbständige, KMUs100 % abzgl. GebührenAb 0,5 % des RechnungsbetragsBaFin
Inkasso
Logo Deutsche Factoring Bank

(4 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Selbstständige und kleine Unternehmen mit einem Mindestumsatz vom 150.000 € p. a., mittelständische Unternehmen 100 % abzgl. Gebührenindividuell, bonitätsabhängigBaFin
Inkasso
Logo fundflow

(4 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Freiberufler, Selbstständige, Gewerbetreibende, KMU100 % abzgl. GebührenAb 2,8 Prozent, Gebühr nach Bonität, Laufzeit usw.BaFin
über Wirecard Bank AG

Inkasso
Logo iwoca

(1 Bewertung)
Zum
Anbieter
Selbstständige, Kleinunternehmen, lokale Online-Shops100 % abzgl. GebührenZinssatz pro Monat: 2 %keine
Logo aifinyo

(13 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Freiberufler, Selbstständige, KMU100 % abzgl. GebührenindividuellBaFin

Inkasso
Logo Pagido

(0 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Freiberufler, Selbstständige,
KMU
100 % abzgl. Gebühren2,9 bis 5 ProzentBaFin

Inkasso
Logo Commercial Factoring

(2 Bewertungen)
Zum
Anbieter
Kleine und mittelständische Unternehmen100 % abzgl. GebührenindividuellBaFin

Inkasso

Wie findet man den richtigen Factoring-Anbieter?

Da es gerade ohne Knowhow im Bereich Factoring nicht immer offensichtlich ist, wo man nach geeigneten Möglichkeiten suchen kann, gestaltet es sich auch häufig inhaltlich nicht so leicht, den passenden Partner für ein mittelständisches oder kleines Unternehmen zu finden. Einer der größten Problem Faktoren bei der Suche sind die Abschlagszahlungen und Rechnungskürzen, die häufig im VOB Kontext auftreten, ein Faktor der sich nicht leicht einschätzen lässt. Viele komplexe Punkte machen die Entscheidung nach dem richtigen Partner schwierig, dennoch ist eine ausreichende Liquidität für kleine Unternehmen, gerade in unsicheren Zeiten, absolut grundlegend und somit ein wichtiges Standbein. Daher sollte man bei der Suchen nicht klein beigeben.

Machen Sie sich klar wozu Sie VOB Factoring gebrauchen können!

Längere Zahlungsziele sind beim Anbieten von Leistungen im Rahmen der VOB Standard. Normalerweise ist die Zahlung sofort fällig, diese kann bei VOB durchaus mit einem Ziel von 30 Tagen, ab Rechnungserhalt, anfangen und daraufhin einige Monate in Spruch nehmen. Dass man als Arbeitgeber weiterhin Gehälter und Sozialleistungen bezahlt, muss auch immer mit einkalkuliert werden. Wenn dies nicht gewährleistet wird, so können Sie in rechtliche Schwierigkeiten gelangen und unter Umständen gute erfahrene Arbeitskräfte verlieren. Oft ist es nicht einfach für Unternehmen, die überwiegend Leistungen nach VOB anbieten, liquide zu bleiben.

Was für Forderungen sind faktorierbar beim Factoring nach VOB?

Mit einem Unternehmen das Leistungen nach VOB anbietet, steht man eigentlich auf der positiven Seite, denn auf diesem Weg können Sie alle Arten an Rechnungen an den Factoringpartner abgeben. Hierbei ist egal ob das öffentliche Institutionen, Betriebe oder Privatkunden sind. Kurzgesagt man kann somit alle Forderungen an Dritte, an den Factoring Anbieter verkaufen.

Der Aufwand wird schnell erstattet und nicht nur die Endrechnungen sind faktorierbar. Was das VOB Factoring besonders interessant macht, ist dass auch Abschläge, Teilrechnungen und gekürzte Rechnungen vom Factoring Anbieter gekauft werden können. An dieser Stelle erhalten Sie natürlich, die Ihnen zustehenden Summen für alle bereits erbrachte Leistungen.

Schluss mit den Zeiten, in denen man gezwungen war mit hohem Aufwand in Vorleistung gehen zu müssen. Aber sollten Sie diese dennoch beanspruchen, wird ein stilles Factoring Verfahren beansprucht. Still daher, da Sie nicht verpflichtet sind gegenüber Ihren Kunden die Zusammenarbeit mit Ihrem Factoring-Anbieter preiszugeben.

VOB Factoring im Handwerk, möglich innerhalb von 24 Stunden

Da alle offenen Forderungen gegenüber Ihren Kunden vom Factoring Anbieter übernommen werden, ist diese Symbiose eine hervorragende finanzielle Sicherheit für Ihr Unternehmen. Die bestehenden Forderungssummen werden Ihnen innerhalb weniger Tage überwiesen, teilweise auch innerhalb von 24 Stunden.

Je nach Anbieter ist es auch möglich, dass bis zu 100 Prozent des Rechnungsbetrags übernommen werden können, jedoch sollte an dieser Stelle beachtet werden, was für eine Gebühr der Factoring Anbieter in diesem Zusammenhang verlangt.

Wie alle Rückzahlungsfristen, so wird die vom Factoring Anbieter auch vertraglich festgelegt. Somit sind sie abgesichert, dass Sie Ihre Lieferanten rechtzeitig bezahlen können und unter Umständen sogar noch die Möglichkeit erhalten von Skonti zu profitieren.

Machen Sie mit VOB Factoring unnötig blockierte Ressourcen frei

Aber nicht nur Handwerksunternehmen können von VOB Factoring profitieren. Jedes Unternehmen kann profitieren indem man beispielsweise Personalkosten der Buchhaltung einspart, durch den Verkauf Ihrer Forderungen an einen Factoring Anbieter. Gleiches gilt für das gesamte Mahnwesen, um welches Sie sich dann nicht mehr intern kümmern müssen. Ob das Sinn macht, ist immer eine sehr individuelle Entscheidung aber gerade in kleineren Unternehmen übernimmt häufig der Geschäftsführer die Buchhaltung. Dieser könnte nun seinen Fokus auf das eigentliche Geschäft setzen. Also quasi zwei Vorteile ohne Hacken.

Das VOB Factoring kurz im Überblick:

  • Absicherung gegen Kundeninsolvenz
  • Garantierte Liquidität
  • Stilles Factoring möglich
  • Buchhaltung und Mahnwesen können minimiert werden
  • Rechnungen sowohl von öffentlichen als auch privaten Kunden faktorierbar
  • Optimal für Handwerker die Leistungen nach VOB als Nebengewerbe anbieten
 
factoring-anbieter

Ähnliche Beiträge

Compeon Übernahme durch Dock Financial
02.03.2023

Compeon Übernahme durch Dock Financial


Mehr erfahren
Billie BNPL Rechnungskauf
25.11.2022

Billie sattelt um auf BNPL Rechnungskauf


Mehr erfahren
aifinyo übernimmt Fundlow - Synergie
21.01.2022

aifinyo übernimmt Fundflow


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das ist Factoring-Anbieter.de

Factoring-Anbieter.de zeigt Ihnen, mit welchem Factoring-Anbieter Sie die Liquidität Ihres Unternehmens maßgeblich verbessern können. Lassen Sie Ihre Rechnungen jetzt vorfinanzieren.

Factoring Anbieter

  • aifinyo
  • CF Commercial Factoring
  • COMPEON
  • Deutsche Factoring Bank
  • Flexpayment
  • Fundflow
  • iwoca
  • Pagido
  • Rechnung.de

Service

  • Kontakt
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Weitere Themen

  • PayPal Businesskredit: eine interessante Alternative
  • Kreditbedarf reduzieren mit Factoring
  • VOB-Factoring für Handwerksbetriebe
  • Deutsche Factoring-Verbände im Überblick
  • iwoca für Freiberufler
  • Factoring wird immer beliebter – auch für Freiberufler
  • Mit Factoring Liquidität sichern!
  • Ist Factoring für Start-ups sinnvoll?
  • Factoring-Funktionen
  • Factoring-Arten
  • Factoring Vor- und Nachteile
  • Was ist das Delkredererisiko?
  • Was ist ein Zessionskredit?
© 2021 factoring-anbieter.de
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen
      {title} {title} {title}