15 Millionen Finanzspritze für COMPEON – wie geht es COMPEON in der Krise?
11.05.2021Compeon und die Gefa Bank optimieren ihre Zusammenarbeit
28.10.2021Als Selbstständiger kennt man die Situation: Die Kunden bezahlen nicht wie sie sollten, wodurch Ihr Unternehmen Engpässe hinsichtlich der Liquidität aufweist. Früher war es meist so, dass nur größere Unternehmen mit sehr hohen Umsätzen eine Chance auf eine helfende Finanzierung hatten. Im Zuge der Digitalisierung gibt es aber heutzutage allerlei Finanzangebote, auch im B2B Bereich. So steht heute sowohl Freiberuflern, als auch kleinen und mittelständischen Unternehmen Factoring zur Verfügung.
Der Factoringsektor wächst in Deutschland zunehmend. Der Bundesverband Factoring für den Mittelstand gab Zahlen bekannt, aus denen ersichtlich wurde, dass die Factoringbranche seit Jahren wächst und dies war bereits vor Corona der Fall. Vom Deutschen Factoring Verband e.V. gibt es genauere Angaben und so verzeichnete die Factoringbranche selbst in der ersten Jahreshälfte 2020 über 5 Prozent mehr an Umsätzen. Diese Entwicklung hat sich bis ins Jahr 2021 nicht verändert. In den letzten Jahren hat sich der Fokus der meisten Factoring-Anbieter verschoben, sodass Factoring nun auch für kleinere Firmen und Freiberufler möglich ist.
FinTech-Start-ups ermöglichen Factoring für Freiberufler
Es war lange Zeit über nicht möglich für Selbstständige die geringe Umsätzen fuhren, sich irgendwelche Rechnungen vorfinanzieren zu lassen. Besonders ärgerlich da hier eine zeitnahe Bezahlung besonders wichtig ist für das Kleinstunternehmen. Fin-Techs haben diese Lücke anvisiert und viele Lösungen schossen dabei in den letzten 10 Jahren aus dem Boden. Sodass es heut möglich ist als einer von circa 1,4 Millionen Freiberuflern in Deutschland die komplexen Wirren der Bankkreditvergabe zu umgehen und die Liquidität aufrechtzuerhalten.
Natürlich hat der Spaß seinen Preis und Freelancer können somit teilweise mit Gebühren von bis zu 4 Prozent rechnen, allerdings ist dies besser als in Insolvenz zu gehen. Gerade bei Freelancern kann eine unbezahlte Rechnung große finanzielle Probleme verursachen, doch es scheint sich zu lohnen.
Die jüngeren Factoring-Anbieter profitieren stark von der Digitalisierung der Branche. Sie haben sich häufig die kleineren Unternehmen und Selbstständige zur Zielgruppe gemacht und können per durch clevere Algorithmen passende Finanzierungsrahmen festlegen und die Bonität der potenziellen Kunden überprüfen. Dieses zum Teil automatisierte Abwicklungsprocedere ist für beide Seiten äußert unkompliziert und vor allem schnell. So schnell, dass ein mögliches Finanzierungsangebot unter Umständen noch am selben Tag vorliegt, teilweise sogar mit verschiedenen Finanzierungoptionen von denen sich Ihr Unternehmen die attraktivste Möglichkeit aussuchen darf.
Folgende Factoring-Anbieter sind auf Freiberufler und kleinere Unternehmen spezialisiert:
Anbieter Webseite Ideal für Auszahlung Gebühren
Zum
AnbieterFreiberufler, Gewerbetreibende, Selbstständige, KMU 100 % abzgl. Gebühren Prozentuale Gebühr entsprechend dem Rechnungsbetrag
Zum
AnbieterFreelancer, Selbständige, KMUs 100 % abzgl. Gebühren Ab 0,5 % des Rechnungsbetrags
Zum
AnbieterFreiberufler, Selbstständige, Gewerbetreibende, KMU 100 % abzgl. Gebühren Ab 2,8 Prozent, Gebühr nach Bonität, Laufzeit usw.
Zum
AnbieterFreiberufler, Selbstständige, Freelancer 100 % abzgl. Gebühren 3,97 Prozent Festpreisgebühr
Zum
AnbieterFreiberufler, Selbstständige, Freelancer,
KMU100 % abzgl. Gebühren 2,9 bis 5 Prozent
Factoring für Freiberufler: Ausblick
Die Start-Up-Szene ist voller Aufwärtstrends im Factoring. Der wichtigste Punkt ist die hohen Investments zu refinanzieren und wenn dieser Trend anhält, wird dies für alle Investoren positive Folgen haben. Es muss ein gutes Gespür für die Branche und die existierenden Bedürfnisse bestehen, kombiniert mit einem guten Geschäftssinn. Dies ist nicht nur von Vorteil für die Factoring-Anbieter, es wirkt sich auch vorteilhaft für Freiberufler, für die es nun möglich ist, sich von Liquiditätsengpässen zu befreien.