
Decimo GmbH fusioniert mit der aifinyo AG
31.01.2020Iwoca erhält Finanzspritze in Millionenhöhe
28.02.2020Gesicherte Liquidität, schnelle Lösungen & Planungssicherheit für den Mittelstand
Im Mittelstand wird das Factoring als Finanzierungsinstrument immer häufiger genutzt. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM) hervor. Demnach hat das Marktvolumen des Factorings 2017 im Vergleich zu 2016 um mehr als 9 Prozent zugenommen. Insbesondere Fintechs haben daran einen großen Anteil, können die Finanz-Startups doch ideal auf den Mittelstand zugeschnittene Lösungen bieten. Eine Partnerschaft aus Fintech und mittelständischem Unternehmen setzt für beide Seiten wertvolle Synergieeffekte frei.
Factoring: Forderungen werden abgetreten
Factoring beschreibt allgemein einen Prozess, bei dem ein Unternehmen eine Forderung an einen Partner verkauft. Der Schuldner (Debitor) hat es künftig also mit einem anderen Gläubiger (Kreditor) zu tun. In der Regel zahlt der neue Gläubiger dem Unternehmen, welches das Factoring in Anspruch nimmt, 80 bis 90 Prozent der Forderungssumme. Er selbst hat also im Idealfall eine Rendite von 10 bis 20 Prozent, aber auch das Risiko, auf den Forderungen sitzen zu bleiben.
Als Beispiel, um den Vorgang zu verdeutlichen: Unternehmen X schuldet Zulieferer Y 10.000 Euro. Der Zulieferer ist aber ein Unternehmen aus dem Mittelstand und muss deshalb mit einer engen Finanzierungsbasis arbeiten. Er ist auf eine schnelle Bezahlung angewiesen, um die Produktion neuer Teile für den eigenen Betrieb bezahlen zu können. Statt Wochen oder Monate auf die Bezahlung zu warten, tritt Y seine Forderung via Factoring an das Fintech Z ab. Er erhält dafür innerhalb von Tagen 8000 bis 9000 Euro. Das Fintech muss auf das Geld warten, macht aber 1000 bis 2000 Euro Gewinn und nach Steuern noch immer eine Rendite von 5 bis 10 Prozent.
Praktisch nur Vorteile: So profitiert der Mittelstand vom Factoring
Insbesondere für den Mittelstand beinhaltet das Factoring praktisch nur Vorteile. Beispielsweise gewinnen die Unternehmen finanzielle Sicherheit durch das Abtreten ihrer Forderungen und können so seriös planen. Die Käufer der Forderungen sind überdies dafür bekannt, sehr schnell zu bezahlen. Ein Fintech, das im BMF organisiert ist, überweist häufig innerhalb von 24 Stunden.
Das häufigste Gegenargument gegen das Factoring ist für mittelständische Unternehmen in Wahrheit ein Vorteil. Es heißt, die Betriebe müssen auf einen Teil ihrer Rendite verzichten. Im Alltag stimmt dies für den Mittelstand aber nicht: Die betreffenden Unternehmen sparen erhebliche Personalkosten, weil das gesamte Forderungsmanagement ausgelagert ist. Durch den Verkaufserlös und die eingesparten Personalkosten wird der Verlust bei der Rendite ausgeglichen.
Die Kunden erleiden durch das Factoring keinen Nachteil. Erstens werden sie gesetzlich geschützt. Das Gesetz legt fest, dass ein Debitor durch einen Wechsel des Kreditors keinen Nachteil erleiden darf. Die Forderungssumme darf also beispielsweise nicht nachträglich erhöht werden. Wenn Sie Ihrem Kunden bestimmte Zahlungsmodalitäten zugesichert haben, muss auch das Fintech oder der sonstige neue Kreditor, an den Sie verkauft haben, diese einhalten.
Die im BMF organisierten Factoring-Partner müssen zudem zusichern, dass sie mit Kunden besonders umsichtig und verständnisvoll umgehen. Verletzen Käufer von Forderungen dieses Gebot, können Sie ihre Mitgliedschaft im BMF verlieren, was erhebliche wirtschaftliche Nachteile zur Folge hat, da das BMF-Siegel als ein Zeichen für Vertrauen und Qualität angesehen wird.
Fintechs erweisen sich als besonders wertvolle Partner für das Factoring
Ein Fintech ist insbesondere für den Mittelstand ein besonders gut geeigneter Factoring-Partner. Die entsprechenden Häuser stellen Lösungen bereit, durch die schnell und einfach Forderungen verkauft werden können. Beispielsweise gibt es spezialisierte Online-Plattformen, über die ein solcher Verkauf komplett digital abgewickelt wird. Ein Fintech kann aufgrund seines technischen Know-hows auch individuelle Lösungen für Ihren Betrieb maßschneidern und einfach umsetzen. Wenn Sie den Kaufpreis beispielsweise nicht auf einmal, sondern aus Cash-Flow-Gründen in monatlichen Raten beziehen möchten, lässt sich dies beispielsweise realisieren.
Ein Fintech kann auch branchenspezifische Lösungen besser umsetzen als sonstige Forderungskäufer. Dies erweist sich im Umgang mit Kunden als vorteilhafter. Ein Fintech kann Zahlungen der Schuldner beispielsweise einfacher auf Termin setzen oder spezifische Zahlungsmodalitäten anbieten. In vielen Fällen empfinden Kunden deshalb den Wechsel des Gläubigers sogar als vorteilhaft. Der Service, den das Fintech als neuer Kreditor anbietet, wird für die eigenen Bedürfnisse als passend und durchdacht wahrgenommen. Die gegenseitige Geschäftsbeziehung wird gestärkt. Ihr Kunde honoriert es, dass Sie die Forderung nicht an den nächstbesten Käufer abgetreten, sondern sich für eine einfache und kompetente Lösung entschieden haben, von der beide Seiten profitieren.
Übrigens finden Sie an dieser Stelle auch einen versteckten Vorteil für Ihren Factoring-Partner. Forderungskäufer werden häufig noch immer skeptisch betrachtet. Positiver Service, wie ihn ein Fintech offerieren kann, verbreitet sich durch Mundpropaganda rasend schnell. Ein Factoring-Partner kann deshalb aus Eigeninteresse gar nichts anderes tun, als Ihnen und Ihrem Kunden ein möglichst gutes Angebot zu machen.
Einen Factoring-Partner finden
Anbieter | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unsere Wertung | ||||||||
Nutzerwertung | ||||||||
Mehr Informationen | Mehr Informationen | Mehr Informationen | Mehr Informationen | Mehr Informationen | Mehr Informationen | Mehr Informationen | Mehr Informationen | Mehr Informationen |
Webseite | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter | Zum Anbieter |
Ideal für | Freiberufler, Gewerbetreibende, Selbstständige, KMU | Freelancer, Selbständige, KMUs | Selbstständige und kleine Unternehmen mit einem Mindestumsatz vom 150.000 € p. a., mittelständische Unternehmen | KMU | Freiberufler, Selbstständige, Gewerbetreibende, KMU | Selbstständige, Kleinunternehmen, lokale Online-Shops | Freiberufler, Selbstständige, Freelancer | Freiberufler, Selbstständige, Freelancer, KMU |
Auszahlung | 100 % abzgl. Gebühren | 100 % abzgl. Gebühren | 100 % abzgl. Gebühren | 100 % abzgl. Gebühren | 100 % abzgl. Gebühren | 100 % abzgl. Gebühren | 100 % abzgl. Gebühren | 100 % abzgl. Gebühren |
Gebühren | Prozentuale Gebühr entsprechend dem Rechnungsbetrag | Ab 0,5 % des Rechnungsbetrags | individuell, bonitätsabhängig | 1 bis 5 % der Rechnungssumme | Ab 2,8 Prozent, Gebühr nach Bonität, Laufzeit usw. | Zinssatz pro Monat: 2 % | 3,97 Prozent Festpreisgebühr | 2,9 bis 5 % der Rechnungssumme |
BaFin-Lizenz | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja (über Wirecard Bank AG) | Nein | Ja | Ja |
Inkasso-Lizenz | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja |
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen Factoring-Partner finden können. Beliebt sind beispielsweise Online-Auktionen. Diese zielen darauf ab, dass Sie einen maximalen Erlös erhalten. Im Alltag sind die Auktionen aber nur dann wirklich ratsam, wenn Sie einen kurzfristigen Finanzierungsbedarf haben, den Sie möglichst schnell decken möchten.
Bei einer Auktion verlieren Sie schließlich die Möglichkeit, sich intensiv mit den einzelnen Lösungen der in Frage kommenden Anbieter zu beschäftigen. Vielleicht zahlt beispielsweise ein anderes Fintech schneller als es der Auktionssieger bieten würde. Möglicherweise bietet Ihnen ein anderer Käufer aber auch eine bessere technische Lösung, die Ihren persönlichen Bedürfnissen als Unternehmen aus dem Mittelstand mehr entgegenkommt. Es werden beispielsweise für Sie maßgeschneiderte Lösungen erstellt.
Ein Vergleich der Fintechs, die Factoring für den Mittelstand anbieten, ist deshalb ratsam, wenn Sie Partner für eine mittel- und langfristige Zusammenarbeit suchen. Auf diese Weise können Sie auch gezielt darauf achten, dass Sie Anbieter finden, die sich erkennbar auch um eine gute Beziehung zu Ihren Kunden bemühen. Einige Anbieter helfen mittelständischen Unternehmen beispielsweise dabei, persönliche Schreiben aufzusetzen, um über das Factoring zu informieren und dabei Sorgen der Kunden gleich im Vorfeld zu zerstreuen.
Auf Factoring-Anbieter.de finden Sie hochwertige Fintechs, an die Sie Ihre Forderungen abtreten können. Überzeugen Sie sich jetzt selbst davon und finden Sie Ihren idealen Partner für das Factoring!